Internet und Strafrecht
- Volksverhetzung § 130 StGB
Aufruf zum Hass gegen Bevölkerungsteile ist tatbestandsmäßig
Leugnung des Holocausts im Internet - Verbreitung pornografischer Schriften §§ 184 ff. StGB
Pornografie als "grobe Darstellung des Sexuellen"
Strenge deutsche Gesetzgebung - Beleidigung § 185 StGB
Angriff auf die Ehre eines anderen
In Internetforen wimmelt es nur so vor strafrechtlich relevanten Beleidigungen - Nötigung § 240 StGB
Drohen mit einem empfindlichen Übel
Verfassungsmäßigkeit des Nötigungsparagrafen umstritten - Nachstellung § 238 StGB – Der Stalkingparagraf
Kontaktaufnahmen müssen beharrlich sein
Schwerwiegende Beeinträchtigung des Opfers erforderlich - Betrug § 263 StGB
Internet ist betrugsanfällig
Täuschungshandlung und Irrtumserregung für Betrug grundlegend - Computerbetrug § 263 a StGB
Manipulation von Programmen ist einschlägig
Betrug beim Onlinebanking - Ausspähen von Daten § 202 a StGB
Das "Hacken" von Computern erfüllt den Tatbestand
Ob die gehackten Daten interessant oder wertvoll sind, ist irrelevant - Abfangen von Daten § 202 b StGB
Eindringen in WLAN-Netze
Versuch ist nicht strafbar - Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten § 202 c StGB
Sich fremde Passwörter oder Codes verschaffen
Strafbare Vorbereitungshandlung - Datenveränderung § 303 a StGB
Cracken von Software
Verändern oder Unbrauchbarmachen von Daten - Computersabotage § 303 b StGB
Geschützte Computersysteme von Unternehmen oder Behörden
Zerstören von Hardware ist ebenfalls tatbestandsmäßig - Der strafrechtliche Schutz des Urheberrechts
Staatsanwalt kümmert sich um die Einhaltung des Urheberrechts
IP-Nummern von Computern können über Strafanzeige ermittelt werden - Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen § 17 UWG
Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse werden geschützt
Auch die Preisgabe von Betriebsgeheimnissen im Internet ist strafbar