Eigener Internetauftritt
- Neues Verbraucherschutzrecht im Online-Handel 2014
Unternehmer müssen neue Widerrufsbelehrung verwenden
Verbraucher müssen bei Widerruf Rücksendekosten tragen - Die private Homepage
Domain grundsätzlich frei wählbar
Marken- und Namensrechte bei der Wahl der Domain berücksichtigen
Impressumspflicht nach TMG und RStV - Die gewerbliche Homepage
Impressumpflicht nach Telemediengesetz und Rundfunkstaatsvertrag
Telefonnummer nicht zwingend erforderlich
Anbieterinformationen müssen ohne wesentliche Zwischenschritte abrufbar sein - Internet und Urheberrecht
Sprachwerke, Fotos, Musik und Filme sind urhebrrechtlich geschützt
Verwertungsrechte liegen beim Urheber
Schadensersatzansprüche des Urhebers bei Verletzung seiner Rechte - Internet und Wettbewerbsrecht
Metatags der Konkurrenz im eigenen Quellcode
Verbraucher müssen beim Online-Shop ordnungsgemäß aufgeklärt werden
Verbotene Schleichwerbung - Metatags und rechtliche Probleme
Fremde Marke als Metatag angreifbar
Rechtsverletzung durch Verwendung geschützter Begriffe - Wann verstoßen Hyperlinks im Internet gegen Urheberrecht?
Setzen von Links ist grundsätzlich erlaubt
Urteil des BGH aus dem Jahr 2010
Deep-Link auf eine Unterseite kann Urheberrechte verletzen - Der Webshop
- Fernabsatzgeschäfte - Informationspflichten für den Unternehmer
Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften
Verbraucher können Verträge widerrufen
Weiter Pflichtangaben für Unternehmen - Verbraucherschutz im Internet
Widerrufs- und Rücktritsrechte für den Verbraucher
Widerrufsfrist von zwei Wochen
Rechtsfolgen des Widerrufs - Rechnungsstellung und Vorsteuerabzug
Rechnung per Mail ist problematisch
Elektronische Signatur für das Finanzamt erforderlich
Siganturgesetz regelt Einzelheiten - Allgemeine Geschäftsbedingungen im Internet
AGB müssen wirksam vereinbart werden
Deutlicher Hinweis auf AGB notwendig
AGB dürfen Geschäftspartner nicht unangemessen benachteiligen
- Fernabsatzgeschäfte - Informationspflichten für den Unternehmer